Rattentrichter

Die Rattenschutz Lösung für senkrechte Fallrohre

Beim Eindringen in Gebäude arbeiten sich Kanalratten in senkrechten Abwasserrohren nach oben, indem sie sich seitlich abstützen und so Stück für Stück nach oben klettern.
Genau hier setzt das Funktionsprinzip eines Rattentrichters an. Durch die Durchmesservergrößerung ist es den Kanalratten nicht mehr möglich sich an den Seiten abzustürzen, da der Trichter schlicht zu breit ist.

Der Rattentrichter arbeitet komplett ohne mechanische Klappen, so dass eine Verstopfungsgefahr völlig ausgeschlossen ist. Zur Montage des Trichters wird im Kellerbereich ein Stück der senkrechten Abwasserleitung z.B. mit einem Winkelschleifer herausgeschnitten und der Rattentrichter eingesetzt.

Ratten & Mäuse » Nagerabwehr » Rattentrichter

Alle 4 Ergebnisse werden angezeigt

Nach Marke filtern

Rattentrichter asymmetrisch

308,00 420,00 

Rattentrichter in asymmetrischer Ausführung zum Einbau in senkrechte Schmutz- und Regenwasserfallleitungen

  • Durch asymmetrische Bauform unmittelbar an der Wand montierbar, ohne Stemmarbeiten und Bögen!
  • Dauerhafter und nachhaltiger Schutz der kompletten Hausinstallation vor Rattenbefall
  • Hergestellt aus hochwertigem und rostfreiem V2A Edelstahl - extrem langlebig
  • Zu 100% wartungsfrei und selbstreinigend
  • Geeignet für fäkalienhaltige Abwassersysteme mit einer Nennweite von DN 75-200
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Lieferzeit: 1-2 Tage

Rattentrichter symmetrisch

276,90 390,00 

Symmetrischer Rattentrichter für senkrechte Abwasser- und Regenwasser-Fallleitungen

  • Dauerhafter Schutz der Hauskanalisation vor Rattenbefall aus der Kanalisation
  • Für fäkalienhaltigen Abwassersysteme mit einer Nennweite von DN 100-200
  • 100% selbstreinigend & wartungsfrei
  • Ohne mechanische Klappen - Schutz durch Durchmesserverbreiterung
  • Aus hochwertigem und rostfreiem V2A Edelstahl - extrem lange Lebensdauer
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Lieferzeit: 1-3 Tage

Rattenstopp Kunststoff POLO-KAL NG

295,00 

Asymmetrischer Rattentrichter aus PP zur Montage in senkrechten Abwasser- und Regenwasser-Fallleitungen

  • platzsparende und einfache Einbaulösung dank asymmetrischer Konstruktion
  • Ideal für Neuinstallationen geeignet
  • Verhindert das Hochklettern von Ratten in Abwasserrohren
  • Zentrale Lösung zum Schutz Ihrer Hausleitungen vor Rattenbefall
  • Für KG Rohrsysteme in DN 100
  • Für fäkalienhaltiges Abwasser geeignet -100% selbstreinigend
In den Warenkorb

Lieferzeit: 1-3 Tage

Produkt enthält: 1 Stück

LORO-X Rattenstop mit Reinigungsöffnung

373,00 409,00 

Feuerverzinkter LORO-X Rattenstop für Regenrohre und Fallrohre

  • Schutz vor Kanalratten welche über Regenrohre auf den Dachboden kommen
  • Optisch passend zu bestehenden feuerverzinkten Regenrohren
  • Langlebige 2K-Epoxid-Kombination Innenbeschichtung
  • Mit Reinigungsöffnung oberhalb des Rattentrichters
  • Passend für Fallrohre mit einer Nennweite von DN 100-125
  • Nachhaltige und umweltfreundliche Lösung für Nagerprobleme
  • Bauart geprüft und überwacht
  • Keine mechanische Verschlussklappen
  • Problemloser, nachträglicher Einbau - anstrichfreundlich
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

FAQ Rattentrichter

Häufige Fragen zu Rattentrichtern:

Das Funktionsprinzip des Rattentrichters besteht darin, dass durch die Vergrößerung des Durchmessers die Kanalratten nicht mehr die Möglichkeit haben, sich an den Seiten des Kanalrohres abzustützen und so im Rohr nach oben zu klettern.

Der Trichter ist an seiner breitesten Stelle einfach zu breit, die Ratten finden keinen Halt mehr und rutschen nach unten.

Damit der Rattentrichter funktioniert, muss er daher unbedingt in einem senkrechten Fallrohr montiert werden.

Da Rattentrichter ohne mechanische Klappen auskommen, besteht bei ordnungsgemäßem Einbau keine erhöhte Verstopfungsgefahr.

Da Rattentrichter keine beweglichen Teile haben, sind sie wie ein Rohrabschnitt zu betrachten.
Eine Wartung wird daher von keinem Hersteller vorgeschrieben.

Die Erfahrung zeigt, dass sich Ratten meist nur zum Schlafen und Ausruhen im Gebäude aufhalten. Zur Nahrungssuche sind sie häufig im öffentlichen Kanal unterwegs und ernähren sich von weggespülten Speiseresten.

Aus diesem Grund passieren die Ratten früher oder später den Rattentrichter, um auf Nahrungssuche zu gehen. Auch von oben kommend können sie den Trichter passieren.
Sobald sie aber wieder zurück wollen, ist der Rückweg nicht mehr möglich.

Für den Einbau eines Rattentrichters wird ein gerades, senkrechtes Fallrohrstück von ca. 65 cm Länge benötigt.
Hier bietet sich meist der Einbau im Keller an.

Hier wird mit einem Winkelschleifer oder einer Säbelsäge 61 am aus dem vorhandenen Fallrohr herausgeschnitten.
60 cm für den Rattentrichter und jeweils 0,5 cm für die Dichtungen der beiden Rapidverbinder.

Nun wird der Trichter mit den beiden Rapid-Verbindern eingesetzt. Anschließend werden die Rapid-Verbinder angezogen, so dass eine dichte Verbindung zwischen dem bestehenden Rohr und dem neuen Rattentrichter entsteht.

Wird der Rattentrichter im Keller in die Fallleitung eingebaut, sind alle Rohrabschnitte oberhalb des Trichters vor Ratten geschützt.

Befinden sich jedoch unterhalb des Rattentrichters noch Abwasseranschlüsse, z.B. Waschmaschinenanschlüsse oder Bodenabläufe, so sind diese leider nicht vor Kanalratten geschützt.

Der Rattentrichter sollte daher so dicht wie möglich über der Kellersohle installiert werden.

Ebenso gibt es in vielen Häusern mehrere Fallstränge, hier muss in jedem dieser Fallrohre ein Rattentrichter installiert werden, um einen sicheren Schutz zu gewährleisten.

Da der Einbau eines Rattentrichters wesentlich aufwendiger ist als der einer Rattensperre, sollte ein Sanitärinstallateur hinzugezogen werden.

Insbesondere bei Gussrohren ist darauf zu achten, dass diese ausreichend befestigt sind, bevor ein Stück herausgeschnitten wird.

Mit asymmetrisch oder auch exzentrisch ist gemeint, dass die Bauchung des Rattentrichters nicht gleichmäßig um die Rohranschlüsse des Trichters verläuft, sondern nach einer Seite herausragt.
Da die vorhandenen Fallrohre meist direkt an der Wand verlegt sind, hat dies bei der Installation den Vorteil, dass nichts aus der dahinter liegenden Wand herausgestemmt werden muss.

blank

Beim symmetrischen Rattentrichter ist die Bauchung überall gleich, hier muss also bei DN100 das Fallrohr ~7 cm von der Wand entfernt sein, um den Rattenstopp einbauen zu können.

Der Rattenschutz ist beim asymmetrischen und symmetrischen Rattentrichter gleich gut.

Da Ratten auch in den Regenfallrohren bis in die Dachrinne und von dort unter die Dachziegel klettern können, ist es durchaus sinnvoll, auch die Regenfallrohre gegen Rattenbefall zu sichern.

Hierfür eignet sich aufgrund der feuerverzinkten Optik am besten der Loro-X Rattenstopp.

blank

Rattentrichter eingebaut

Praxisbild asymmetrischer/ exentrischer Rattentrichter

Hier ist ein asymmetrischer Rattentrichter in DN100 in ein SML Fallrohr im Keller verbaut worden.

Rattentrichter verbaut - Schutz vor Kanalratten in der Toilette

Praxisbild symmetrischer Rattentrichter

Hier ist ein symmetrischer Rattentrichter in DN100 in ein KG Fallrohr eingebaut.