Rattenfallen - giftfreie Rattenbekämpfung in Haus und Garten

Ob klassische Rattenfallen mit Schlagbügel, mit Schutztunnel zur Sicherheit von Kindern und Haustieren oder automatische Rattenfallen, die mehrfach hintereinander Auslösen können – in unserem umfangreichen Sortiment finden Sie alles was Sie für eine giftfreie Rattenbekämpfung in Haus und Garten benötigen.

Durch die Bekämpfung mit Schlagfallen bleibt das Tier an Ort und Stelle, Geruchsprobleme durch tote Nager in Zwischenwänden oder Decken können so verhindert werden. 

Rattenfallen zur giftfreien Bekämpfung in Haus und Garten
Ratten & Mäuse » Schlagfallen » Rattenfalle

Zeigt alle 9 Ergebnisse

Rattenfallen mit Schutzbox – Profi-Set

55,00 215,00 
Profi Rattenfallen Set mit Schutztunnel und innovativen "Signalflaggen"
  • Schlagfallentunnel inklusive Rattenschlagfallen aus Kunststoff
  • dank "Flaggen" auf einen Blick erkennen, ob die Fallen ausgelöst wurden
  • Ratten können nur von vorne in die Schlagfalle laufen, was qualvolle Fehlauslösungen verhindert
  • schützt Kinder und Haustiere vor den Schlagfallen
  • manipulationssicheres Verschlusssystem mit Schlüssel
  • robuste und haltbare Konstruktion
  • 4er, 6er, 8er und 10er Sets inkl. ungiftigem Lockstoff für Rattenfallen

goodnature A24 Rattenfalle – Professional Trap Kit

199,00 

Professional-Trap-Kit - A24 Schlagfalle mit digitaler Fallenauswertung und Schutzbox

  • A24 die humane, mehrfachauslösende und giftfreie Ratten- und Mäusefalle
  • Betrieb über CO² Patrone, 24 Auslösungen pro Kapsel
  • Digitale Auswertung der Fallenaktivität per Bluetooth
  • Einfache Einrichtung über die goodnature App (Android und Apple)
  • Immer up-to-date bei der Rattenbekämpfung
  • Benachrichtigung bei Auslösung oder wenn Köder/ CO² Kapsel gewechselt werden müssen
  • Lässt sich aus mehreren Metern Entfernung auswerten
In den Warenkorb

Lieferzeit: 1-2 Tage

Produkt enthält: 1 Stück

SafeTrap Automatic STA 25 – Vollautomatische Rattenfalle

105,00 

Gasbetriebene und mehrfachauslösende Ratten- und Mäusefalle

  • Giftfreie, nachhaltige und umweltfreundliche Mäuse- und Rattenbekämpfung
  • Minimaler Handhabungsaufwand - nach dem Auslösen 25 mal sofort wieder einsatzbereit
  • Digitale Auswertung - Fangergebnisse direkt per NFC auf das Handy
  • Keine Vergiftungsgefahr für Haustiere oder Kinder
  • 25 Auslösungen pro CO² Patrone
In den Warenkorb

Lieferzeit: 1-2 Tage

goodnature A24 Rattenfalle – Smart Trap Kit

149,00 

Smart-Trap-Kit - A24 Schlagfalle mit digitale Fallenkontrolle und Fallenständer

  • A24 die humane, mehrfachauslösende und giftfreie Ratten- und Mäusefalle
  • Betrieb über CO² Patrone, 24 Auslösungen pro Kapsel
  • Digitale Auswertung der Fallenaktivität per Bluetooth
  • Einfache Einrichtung über die goodnature App (Android und Apple)
  • Immer up-to-date bei der Rattenbekämpfung
  • Benachrichtigung bei Auslösung oder wenn Köder/ CO² Kapsel gewechselt werden müssen
  • Lässt sich aus mehreren Metern Entfernung auswerten
In den Warenkorb

Lieferzeit: 1-2 Tage

goodnature A24 – automatische Rattenfalle – Starter Trap Kit

109,00 

Automatische Ratten- und Mäusebekämpfung  - giftfrei und human mit dem A24 Starter Trap Kit

  • Giftfreie, nachhaltige und umweltfreundliche Schlagfalle
  • Kein Rückstellen - nach dem Auslösen sofort wieder einsatzbereit
  • 24 Auslösungen pro CO² Patrone (Tausch nach max. 6 Monaten)
  • Keine Gefahr von Sekundärvergiftungen bei Haus- oder Wildtieren
  • Kräftige Auslösung - schneller und tierschutzgerechter Tod
In den Warenkorb

Lieferzeit: 1-2 Tage

SafeTrap Automatic STA 25 – mit Metall-Schutzbox

180,00 

SafeTrap Automatic die mehrfachauslösende Ratten- und Mäusefalle mit robuster und unauffälliger Metallbox

  • Umweltfreundliche und humane Mäuse- und Rattenbekämpfung ohne Rodentizideinsatz
  • Unauffällige Metall-Schutzbox mit Lüftungsanlagen Optik
  • Schlagfalle ist 25 mal sofort hintereinander wieder einsatzbereit
  • Digitale Auswertung - Fangergebnisse direkt per NFC auf das Handy
  • Keine Vergiftungs- sowie Verletzungsgefahr für Haustiere oder Kinder
  • Effizienter Betrieb mit CO² Patronen - Pro Patrone 25 Auslösungen 
In den Warenkorb

Lieferzeit: 1-2 Tage

Produkt enthält: 1 Stück

Victor Rattenschlagfalle

10,99 55,00 

Victor Rattenschlagfalle aus robustem Kunststoff

  • Hohe Schlagkraft durch hochwertige Metallfeder
  • Köderschale zur leichten Aufnahme des Köders
  • Besonders feiner Auslösemechanismus
  • Gut zu reinigen, leicht abwaschbar
  • Mit wenigen Handgriffen gespannt
  • Zum Einsatz in Feucht- und Außenbereichen geeignet
Ausführung wählen

Lieferzeit: 1-2 Tage

Kunststoff Rattenfalle

5,80 40,00 

4,00  / Stück

Profi Rattenfalle aus Kunststoff zur giftfreien Bekämpfung von Ratten im Innenbereich

  • Robuste Kunststoff Rattenfalle mit hoher Schlagkraft
  • Empfindlicher Auslösemechanismus
  • Köderschale für einfache Befestigung des Lockmittels
  • Leicht abzuwaschen und zu reinigen
  • Mit wenigen Handgriffen gespannt
  • Auch für Einsatz in Nassbereichen geeignet
Ausführung wählen

Lieferzeit: 1-2 Tage

Universalschlüssel Köderstationen

2,50 
Boxenschlüssel universell für Schlagfallentunnel und Köderstationen
  • Universalschlüssel mit 3 unterschiedlichen Schlüsseln
  • Robuster Kunststoffschlüssel
  • Öffnet problemlos unserer Köderstationen
In den Warenkorb

Lieferzeit: 1-2 Tage

Häufige Fragen zur Rattenbekämpfung:

Der beste Ort für eine Rattenfalle ist dort, wo Sie Befallsspuren wie Kot oder Urin gefunden haben oder wo Sie die schlauen Nager möglicherweise gesehen haben.

Verwenden Sie eine freistehende klassische Bügelschlagfalle, platzieren Sie diese frontal an einer Wand. Da Ratten und Mäuse sich bevorzugt entlang von Wänden oder Objekten bewegen, können sie bei dieser Platzierung von beiden Seiten in die Falle laufen. Wenn die Falle seitlich an der Wand steht, kann es passieren, dass das Tier versucht, von hinten in die Falle zu klettern, was zu qualvollen Fehlschlägen führen kann.

Aus diesem Grund raten wir eher vom Einsatz freistehender Rattenfallen ab. Besser ist deren Aufstellung in Schutzboxen oder Schlagfallentunneln. So werden die Ratten korrekt in die Falle geleitet und es wird vermieden, dass Nicht-Zieltiere oder kleine Kinder sich an den Rattenfallen verletzen.

Bei den automatischen Rattenfallen, sollte ca. eine Handbreit Abstand zum Boden eingehalten werden. 

Optimal ist es auch, wenn die Fallen zunächst einige Tage nicht gespannt, aber bereits beködert werden. So können sich alle Ratten aus dem Rudel an die Fallen gewöhnen und ein schneller Fangerfolg ist möglich.

Bei Verwendung von Rattenfallen im Garten sollten unbedingt Schutzboxen oder Schlagfallentunnel verwendet werden. So wird verhindert werden, dass sich Nicht-Zieltiere oder kleine Kinder die Fallen versehentlich auslösen und sich eventuell verletzen.

Die Boxen sollten idealerweise entlang von Wänden und unter Gebüschen positioniert werden. Bei einem starken Befall kann man oft auch Nagerlaufwege unter Gebüschen finden. Hier ist die ideale Position für Rattenfallen.

Für den Erfolg ist es auch entscheidend, die bisherigen Nahrungsquellen der Ratten zu identifizieren und zu verschließen. Andernfalls kann es passieren, dass das Interesse an den Rattenfallen und ihrem Köder gegen null geht. Im Gartenbereich sind typische Futterquellen für Ratten: Vogelfütterungen, Komposthaufen, Hühnerställe, Mülltonnen, Obst- oder Nussbäume…

Da die Tiere teilweise einen großen Bewegungsradius haben, empfiehlt es sich, in mehreren Bereichen des Gartens Rattenfallen aufzustellen und nicht nur eine Falle für den gesamten Garten. 

Die Rattenfallen sollten täglich kontrolliert werden, tote Tiere können über den Restmüll entsorgt werden. Tragen Sie bei der Handhabung der Fallen immer Handschuhe, um Ihren Geruch zu minimieren und potenzielle Krankheitserreger zu vermeiden, die von den Ratten übertragen werden könnten.

Bei der Auswahl eines Köders für Rattenfallen besteht die Kunst darin, den richtigen Lockstoff zu finden, der die Ratten anlockt. Ideal sind Futterquellen, die die Tiere bereits aus der Umgebung kennen und häufig fressen, z.B. Vogelfutter, Hühnerfutter.

Rattenrudel können zum Teil sehr individuelle Vorlieben haben. Es wurde auch beobachtet, dass sich die hochsozialen Tiere am Futter ihrer Rudelmitglieder orientieren. Riecht das Maul einer Ratte z.B. nach Apfel, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass ihre Artgenossen das gleiche Futter annehmen.

Daher kann es hilfreich sein, verschiedene Köder auszuprobieren, um herauszufinden, welcher am besten wirkt. Außerdem ist es ratsam, den Köder regelmäßig zu wechseln, um sicherzustellen, dass er frisch bleibt und nicht an Attraktivität verliert.

Wanderratten sind Mischköstler, d.h. sie fressen sowohl Fleisch als auch Gemüse und Obst. Die folgenden Köder erwiesen sich häufig als besonders wirksam:

  • Erdnussbutter: Erdnussbutter ist ein beliebter Köder für Rattenfallen, da sie stark riecht und eine klebrige Konsistenz hat, die es schwierig macht, sie aus der Falle zu entfernen, ohne sie auszulösen.
  • Schokolade: Schokolade, kann ebenfalls ein wirksamer Köder sein, da sie einen starken und attraktiven Geruch hat, der Ratten anlockt.
  • Speck: Die geräucherten Speckwürfel haben nicht nur einen guten und starken Geruch, sondern sie lassen sich auch sehr gut in die Köderschalen der Schlagfallen legen..
  • Getrocknete Früchte: Getrocknete Früchte wie Rosinen, getrocknete Aprikosen oder getrocknete Feigen können ebenfalls als Köder in Rattenfallen verwendet werden, da sie süß und für Ratten attraktiv sind.
  • Nüsse: Nüsse wie Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln können ebenfalls als Köder verwendet werden, da sie einen starken Geruch und eine knusprige Textur haben, die Ratten anlockt.
  • Frisches Obst: Frisches Obst wie Äpfel, Birnen oder Bananen kann ebenfalls als Köder verwendet werden, insbesondere wenn es kleingeschnitten wird, um den Geruch freizusetzen und Ratten anzulocken

Werden die Rattenfallen im Haus an zugangsgeschützen Stellen wie z.B. auf dem Dachboden etc. aufgestellt, ist auch eine offene Aufstellung möglich, besser ist jedoch immer die Verwendung von Schlagfallentunneln oder Schutzboxen. Dadurch wird einerseits sichergestellt, dass die Nager richtig in die Falle laufen und andererseits, dass Haustiere oder Kinder die Falle nicht versehentlich auslösen.

Um einen dauerhaften Erfolg bei der Rattenbekämpfung zu erzielen, sollten zunächst die Zugangswege der Nager identifiziert und verschlossen werden. In unserem Ratgeber können Sie hier nachlesen, welches die vier häufigsten Zugangswege von Ratten auf dem Dachboden sind.
Außerdem sollte gründlich untersucht werden, ob und wo die Nager Futterquellen im Haus haben. Für eine erfolgreiche Rattenbekämpfung im Haus ist es unerlässlich, diese Nahrungsquellen zu entfernen und für die Nager sicher zu verschließen.

Die Rattenfallen oder -tunnel sollten am besten entlang der Wände direkt an den Fußleisten angebracht werden. Da die Tiere aus Angst vor Fressfeinden immer Deckung suchen, bewegen sie sich meist entlang von Wänden oder Gegenständen.

Die Rattenfallen sollten täglich kontrolliert werden, tote Tiere können über den Restmüll entsorgt werden. Tragen Sie bei der Handhabung der Fallen immer Handschuhe, um Ihren Geruch zu minimieren und potenzielle Krankheitserreger zu vermeiden, die von den Ratten übertragen werden könnten.

Schlagfallen können bei richtiger Konstruktion und Anwendung tierschutzgerechter sein als Gifte, auch wenn der Anwender intuitiv das Gegenteil denken mag, da möglicherweise durch das Aufstellen von Schlagfallen deutlicher bewusst und erfahren wird, dass es um die Tötung von Tieren geht.

Dies ist jedoch auch durch das Ausbringen von Giften der Fall, nur dass sich hier der Tod der Nagetiere in der Regel im Verborgenen abspielt. Bisherige Tests weisen darauf hin, dass Schlagfallen bei korrekter Anwendung weniger Tierleid bei der Tötung von Nagetieren hervorrufen können als eine Vergiftung mit Antikoagulanzien.

Umweltbundesamt (Hrsg.) (2008), Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien, URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/publikationen/180919_uba_hg_nagetierefaq_bf_small.pdf (Stand: 22.03.2024).

Nein. Der Einsatz von Klebefallen gegen Ratten und Mäuse als Wirbeltiere ist nach dem Tierschutzgesetz in Deutschland nicht zulässig.
Sie stellen auch bei besonders häufiger Kontrolle keine Alternative dar.
Tiere, die in Klebefallen gefangen werden, stehen zum Teil mehrere Stunden unter extremem Stress, fügen sich bei Fluchtversuchen schwere Verletzungen zu oder ersticken, wenn Mund und Nase verkleben.

Ein besserer Bekämpfungserfolg durch den Einsatz von Klebefallen kann ebenfalls nicht nachgewiesen werden.